Ein Film-Überblick in 14min


Dieser erste Film fasst die wichtigsten Ereignisse von der Brutplatzsuche, über die Balz und das Ausbrüten bis hin zur Aufzucht und dem Ausfliegen der jungen Schleiereulen zusammen.

Die Schleiereulen-Küken waren unterschiedlich gross, da nicht alle am gleichen Tag schlüpften – die Schleiereule brütet die gelegten Eier nämlich vom ersten Tag an. Vom 8.-19. April 2021 wurden im Zwei-Tage-Rhythmus total 6 Eier gelegt. Während einer meist ruhigen Brutzeit schoss der Puls am 8. und 10. Mai während eines Kampfs mit einem Turmfalke kurz in die Höhe! Freudig konnte am 9. Mai das erste, geschlüpfte Küken gesichtet werden. Ein Glück war auch, dass es ein grosses Mäuseangebot hatte und alle sechs Küken gross geworden sind. Ende Juni hatten alle Jungvögel das Daunenkleid vollständig verloren, präsentierten sich im erwachsenen Federkleid, stärkten ihre Flügelmuskeln und machten Flugübungen im Nistkasten. Und Ende Juli war es dann soweit und alle Schleiereulen flogen zwischen dem 23. und 26. Juli 2021 aus.

Alle veröffentlichen Filme sind auf dieser Website unter dem Menu „Schleiereule 2021“ oder auf unserem youtube-Kanal zu finden. Wenn Sie unseren youtube-Kanal abonnieren, so werden sie bei neuen Filmen informiert. Eine Auswahl und insbesondere zwei eindrückliche Filme der Besuche eines Turmfalken und einer Rostgans folgen direkt hier unten:

23.7.2021Die jüngste Schleiereule ist 63, die älteste 74 Tage alt. Die Welt ausserhalb scheint verlockend zu sein.
20.7.2021 – Die tägliche Gesichts- und Körperpflege
10.5.2021 – Turmfalke schaut zum brütenden Schleiereulen-Weibchen und als das Männchen eintritt, kommt es zum Kampf.

Der Turmfalke war über eine längere Zeit bei den Schleiereulen im Nistkasten (siehe auch Film vom 27.4. und 8.5.). Er sass im vorderen Teil des Nistkastens. Der Turmfalke könnte den Mäusevorrat plündern oder wenn beide Schleiereulen-Eltern zu einem späteren Zeitpunkt draussen sind, gefährlich für die jungen Schleiereulen werden.

19.3.2021 – Überraschung! Rostgans im Schleiereulen-Nistkasten

Am 24. November 2020 hat sich die Schleiereule zum ersten Mal im Nistkasten vor der Kamera gezeigt.
> Brutplatzsuche

Ab dem 6. Februar 2021 haben sich die beiden Schleiereulen jede Nacht mehrmals gepaart, tauschten Zärtlichkeiten aus in Form von gegenseitiger Gefiederpflege sowie dem Kraulen am Kopf- und Halsbereichs. Die Schleiereulen besuchten den Nistkasten bis zum 8. April nur in der Nacht, und zwar immer erst ab ca. 19 Uhr abends bis ca. 6 Uhr morgens.
> Balz- und Paarungszeit, Zärtlichkeiten und Gefiederpflege

Am 19. März wird der Schleiereulen-Nistkasten von einer Rostgans besucht, die sich dann aber glücklicherweise nicht mehr zeigt.
> Rostgans besucht Nistkasten

Am 8. April verliess die Schleiereule morgens den Nistkasten nicht mehr wie jeden Tag zuvor… und tatsächlich: Um 14:01:10 konnten wir das erste Ei sehen! Seit dem 8. April wurden nun etwa im Zwei-Tage-Rhythmus total 6 Eier gelegt, am 19. April das letzte. Da die Schleiereule vom ersten gelegten Ei zu brüten beginnt, werden die Küken auch nicht gleichzeitig schlüpfen und dann schliesslich sehr unterschiedlich gross sein.
Die Schleiereule brütet die Eier 30-33 Tage lang. Während der Brut bringt das Männchen in der Nacht die Nahrung – praktisch nur Mäuse – ans Nest. Auf den Filmen ist sichtbar, wie die ganzen Mäuse verschlungen werden. Tagsüber zeigt sich das Männchen nicht und schläft gut versteckt in der Nähe des Nistkastens. Die Eier werden vom brütenden Weibchen regelmässig gedreht, damit sie gleichmässig erwärmt werden. Zwischendurch steht das Weibchen auf, streckt die Muskeln und läuft ein wenig herum, um fit zu bleiben. Und auch während der Brut «schätzeln» und paaren sich die Schleiereulen noch immer.
> Legen und Brüten der Eier

Am 27. April ist ein Turmfalke zu hören und dann auch zu sehen. Das Weibchen steht schnell von den Eiern auf und verjagt ihn. Aber auch in den nächsten Tagen sitzt der Turmfalke zeitenweise im Vorraum des Schleiereulennistkastens. Auf dem Film vom 8. Mai ist zu sehen, wie es zu einem Kampf zwischen Turmfalke und Schleiereulenmännchen kommt, als das Männchen den Nistkasten betritt.
> Kampf gegen Turmfalke

Nachdem am 9. Mai um 17:17 bereits ein Sprung im ersten Ei sichtbar wird, lüftet sich um 23:44 das grosse Geheimnis und das erste Küken schlüpft! 11 Tage später, am 20.5. schlüpfte das letzte der sechs Küken. Daher sind die Küken sehr unterschiedlich gross.
> Küken schlüpfen aus den Eiern

Während das Weibchen Tag und Nacht noch im Nistkasten bleibt und die Jungvögel hudert, bringt das Männchen in der Nacht Mäuse ins Nest. Um in Bewegung zu bleiben läuft das Weibchen herum und streckt die Flügelmuskeln. Immer wieder putzen die Schleiereulen, Mutter und Jungvögel, ausgiebig das Gefieder.
> Bewegung, Flügelmuskeln strecken, essen und putzen

Am 10. Juni ist zu sehen, wie eine junge Schleiereule schon eine ganze Maus verschlingt, obwohl die Mutter die Mäuse noch immer für die Jungen zerkleinert. Im Film vom 22. Juni würgt ein Jungvogel wieder eine ganze Maus hinunter, gar kein leichtes Unternehmen!
> Maus zu gross oder Schnabel zu klein?

Am 15. Juni ist zu sehen, dass auch die Mutter in der Nacht auf Mäusejagd geht und die Jungvögel alleine im Nistkasten sind. Denn Schleiereulen sind sehr unflexibel, was das Essen angeht: Sie essen praktisch nur Mäuse. Wenn im Winter viel Schnee liegt und die Mäusejagd schwieriger bis unmöglich wird, ist die Gefahr gross, dass Schleiereulen verhungern, weil sie nicht auf andere Nahrung ausweichen können. Wenn Sie Glück haben finden Sie in einem Stall auf einem Heuboden noch Mäuse oder irgendwo am Waldrand unter Büschen und Bäumen, wo kein Schnee liegt.
> Mäuse, Mäuse und nochmals Mäuse …
Zum Glück hat es dieses Jahr genügend Mäuse, dass auch die kleinster Geschwister genügend zu essen haben. Das ist nicht selbstverständlich. Es kommt bei Schleiereulen vor, dass das kleinste Junge eine Art „lebendiger Vorrat“ für Zeiten mit Nahrungsknappheit darstellt, der dann von den Eltern in Not gefressen wird. Eine einzige Schleiereule verschlingt pro Nacht etwa 5 Mäuse. Während der Jungenaufzucht können es pro Eulenfamilie und Nacht mehr als 30 Mäuse sein, sodass in der 3-monatigen Aufzuchtzeit die ganze Familie 3000-4000 Mäuse frisst. Im Jahr kann ein Eulenpaar bis zu 6000 Mäuse vertilgen!

Am 16. Juni sind die ältesten Jungvögel bereits in der Mauser. Das heisst, sie wechseln von den Daunenfedern in das erwachsene Federkleid.
> Wechsel vom Daunenkleid ins erwachsene Federkleid

Mit zunehmender Sommerhitze steigt auch die Temperatur im Nistkasten. Im Film vom 18. Juni ist zu sehen, wie die Jungvögel bei Hitze hecheln, um sich zu kühlen.
> Hecheln hilft gegen Hitze.

Ende Juni ist das Federkleid der sechs Jungen fast fertig. Die jungen Schleiereulen stärken ihre Flugmuskeln und machen Flugübungen. Bis junge Schleiereulen flügge werden, dauert es ca. 63-84 Tage.
> Flugübungen – Schon bald bereit für den Abflug?

Zwischen dem 23. und 26. Juli flogen alle sechs Schleiereulen gesund aus, was nicht selbstverständlich ist. Ab nun verbrachten sie den Tag schlafend in einem geschützten Unterschlupf in der Nähe des Nistkastens, z.B. Scheune oder Baum. In den ersten zehn Woche nach dem Ausflug kehrten nachts junge Schleiereulen zum Essen einzeln oder gruppenweise wieder in den Nistkasten zurück.
> Rückkehr in den Nistkasten nach dem Ausflug

Nach dem Ausfliegen sind die jungen Schleiereulen noch in der Nähe der Eltern. Sie starten ihre ersten eigenen Jagdversuche und lernen sehr schnell selbst Mäuse zu fangen. Seit Mitte September lassen sich die Eltern an einzelnen Tagen wieder im Nistkasten blicken. Die jungen Schleiereulen werden nun eigene Wege gehen und ihr eigenes Revier finden. Diese erste Phase kann für die jungen Schleiereulen sehr schwierig sein. Sie müssen genügend Nahrung finden und diverse Gefahren überstehen (Verkehr, Starkstromleitungen, Rodentiziden).

Zur Abwechslung ein Rätsel aus unserem Waldkauz-Nistkasten: Was versteckt sich unter den Federn?

Lösung im Video! > Hier klicken

> Mehr zum Waldkauz